Im Wissenschaftslabor der Experimenta
Erste Testklasse im Wissenschaftslabor
der Experimenta Heilbronn
– Arbeiten mit der CRISPR-CAS-Technologie
Wir, der Biologie LK 12 im Sj 2024/25, wurden am 11. Dezember 2024 eingeladen, um im Labor der Experimenta die CRISPR-Cas-Technologie als neues Angebot für Schulklassen erstmalig zu testen. Dabei erhielten wir einen Einblick in die Zukunft der genetischen Forschung und deren Anwendungen und verknüpften theoretisches Wissen mit der Praxis im Labor. Das Praktikum dauerte insgesamt sechs Stunden. Frau Baumann und ihre Assistentinnen gingen auf unsere Fragen ein und am Ende konnten wir sogar unsere eigenen Proben mittels Gelelektrophorese* trennen und erfolgreich auswerten.
Es ist faszinierend und beängstigend zugleich, wie mit einfachen Handgriffen, die wir selbst bei der Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie durchführen durften, jede Grundlage verändert werden kann.
Das Praktikum mit der Genschere CRISPR-Cas, die Erfinderinnen Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier erhielten 2020 dafür den Nobelpreis in Chemie, war für uns eine wertvolle Erfahrung und Chance, für die wir uns ganz herzlich bei der Experimenta federführend bei Frau Baumann bedanken wollen.
Wir bedanken uns auch bei unserer Schule, dem Hoegy, für die Möglichkeit, die sich aus dieser tollen Beziehung ergibt dank mehrere Laborbesuche in der Experimenta.
Zuletzt gilt ein großer Dank auch Frau Schweder-Netter, unserer Bio LK Lehrerin, für ihr Vertrauen uns gegenüber und die viele Motivation, die sie uns mitgibt bei jeder Unterrichtsstunde und erst recht bei jedem Experimenta Besuch.
* Die Agarose-Gelelektrophorese ist eine molekularbiologische Methode, um Nucleinsäure-Stränge (RNA oder DNA) nach Ihrer Größe zu trennen und um Ihre Größe durch Vergleich mit Strängen bekannter Größe zu bestimmen.
Patricia Keller, Josefine Schwan für den Biologie LK 12
