Informationen zur Oberstufe ab Abitur 2021
Es gibt Leistungsfächer (fünfstündig) und Basisfächer (zwei- bzw. dreistündig).
Drei Fächer sind auf erhöhtem Anforderungsniveau zu belegen, die fünfstündigen Leistungsfächer. Wahlmöglichkeiten für das 1. und 2. Leistungsfach: Es müssen aus
- Mathematik
- Deutsch
- Fremdsprache (Englisch, Französisch bzw. Latein, ggf. Spanisch)
- Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) zwei unterschiedliche Fächer(bereiche) gewählt werden.
Wahlmöglichkeit für das 3. Leistungsfach:
- im Rahmen des Angebots der Schule wählbar mit der Einschränkung, dass eine
Gesellschaftswissenschaft schriftlich oder mündlich im Abitur geprüft werden muss
Deutsch und Mathematik müssen, wenn sie nicht Leistungsfächer sind, als Basisfach gewählt werden.
Zwei Leistungsfächer werden im Block I (Leistungen aus den Kursen) doppelt gewichtet.
Die Entscheidung, welche Fächer doppelt gewichtet werden sollen, wird in Kenntnis aller Ergebnisse aus den Leistungsfächern getroffen. Basisfächer sind dreistündig in den Fächern
- Deutsch, Fremdsprachen
- Mathematik und Naturwissenschaften
In allen anderen Fächern sind sie zweistündig.
In den Leistungsfächern werden, außer im Fach Sport, sieben Klausuren geschrieben. In den Basisfächern werden vier Klausuren geschrieben.
Im Leistungsfach Sport werden mindestens fünf Klausuren angefertigt, im Basisfach Sport müssen keine Klausuren angefertigt werden.
Die Schüler*innen müssen innerhalb der ersten sechs Wochen des ersten Halbjahres drei GFS in unterschiedlichen Fächern festlegen. Diese müssen in den ersten drei Halbjahren erbracht werden. Die Wahl des Fachs obliegt alleine dem Schüler.
Eine vierte GFS in einem weiteren Fach ist auf Wunsch des Schülers möglich. Die Wahl des Fachs erfolgt spätestens nach dem Eintritt in das vierte Schulhalbjahr.
Auch in der Oberstufe gibt es eine Profilierung, diese ist unabhängig vom gewählten Profil in der Mittelstufe.
Verpflichtende Fächer (als Basis- oder Leistungsfach) sind entweder: oder:
- zwei Fremdsprachen - eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft - zwei Naturwissenschaften
Die Schüler*innen erhalten in den Klassenstufen 11 und 12 Noten über ihr Verhalten und ihre Mitarbeit.
Die Abiturprüfung:
drei schriftliche Abiturprüfungen in den drei Leistungsfächern
zwei (klassische) mündliche Abiturprüfungen in zwei weiteren Fächern
Mathematik und Deutsch sind als Prüfungsfächer verbindlich (im Leistungsfach schriftlich, im Basisfach mündlich). Es ist in diesen Fächern kein Ersatz durch die besondere Lernleistung mit entsprechendem Schwerpunkt möglich.
eine Gesellschaftswissenschaft muss in der Abiturprüfung schriftlich oder mündlich geprüft werden, da durch die Prüfung alle drei Aufgabenfelder (sprachlichliterarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) abgedeckt werden müssen
es wird eine kombinierte mündliche Abiturprüfung in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geographie geben; ist eines der beiden Fächer Leistungsfach kann keine mündliche Prüfung in der Fachkombination abgelegt werden
Ersatz einer mündlichen Prüfung durch eine besondere Lernleistung, z. B. den Seminarkurs, möglich
Null-Punkte-Regelung: in allen Prüfungsfächern müssen mehr als 0 Punkte erbracht werden. Bei null Punkten in einer schriftlichen Prüfung hat man durch Erreichen von mindestens drei Punkten in einer zusätzlichen mündlichen Prüfung in diesem Fach mehr als null Punkte erreicht.
Informationen zur Oberstufe ab Abitur 2021
Es gibt Leistungsfächer (fünfstündig) und Basisfächer (zwei- bzw. dreistündig).
Drei Fächer sind auf erhöhtem Anforderungsniveau zu belegen, die fünfstündigen Leistungsfächer. Wahlmöglichkeiten für das 1. und 2. Leistungsfach: Es müssen aus
- Mathematik
- Deutsch
- Fremdsprache (Englisch, Französisch bzw. Latein, ggf. Spanisch)
- Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) zwei unterschiedliche Fächer(bereiche) gewählt werden.
Wahlmöglichkeit für das 3. Leistungsfach:
- im Rahmen des Angebots der Schule wählbar mit der Einschränkung, dass eine
Gesellschaftswissenschaft schriftlich oder mündlich im Abitur geprüft werden muss
Deutsch und Mathematik müssen, wenn sie nicht Leistungsfächer sind, als Basisfach gewählt werden.
Zwei Leistungsfächer werden im Block I (Leistungen aus den Kursen) doppelt gewichtet.
Die Entscheidung, welche Fächer doppelt gewichtet werden sollen, wird in Kenntnis aller Ergebnisse aus den Leistungsfächern getroffen. Basisfächer sind dreistündig in den Fächern
- Deutsch, Fremdsprachen
- Mathematik und Naturwissenschaften
In allen anderen Fächern sind sie zweistündig.
In den Leistungsfächern werden, außer im Fach Sport, sieben Klausuren geschrieben. In den Basisfächern werden vier Klausuren geschrieben.
Im Leistungsfach Sport werden mindestens fünf Klausuren angefertigt, im Basisfach Sport müssen keine Klausuren angefertigt werden.
Die Schüler*innen müssen innerhalb der ersten sechs Wochen des ersten Halbjahres drei GFS in unterschiedlichen Fächern festlegen. Diese müssen in den ersten drei Halbjahren erbracht werden. Die Wahl des Fachs obliegt alleine dem Schüler.
Eine vierte GFS in einem weiteren Fach ist auf Wunsch des Schülers möglich. Die Wahl des Fachs erfolgt spätestens nach dem Eintritt in das vierte Schulhalbjahr.
Auch in der Oberstufe gibt es eine Profilierung, diese ist unabhängig vom gewählten Profil in der Mittelstufe.
Verpflichtende Fächer (als Basis- oder Leistungsfach) sind entweder: oder:
- zwei Fremdsprachen - eine Fremdsprache
- eine Naturwissenschaft - zwei Naturwissenschaften
Die Schüler*innen erhalten in den Klassenstufen 11 und 12 Noten über ihr Verhalten und ihre Mitarbeit.
Die Abiturprüfung:
drei schriftliche Abiturprüfungen in den drei Leistungsfächern
zwei (klassische) mündliche Abiturprüfungen in zwei weiteren Fächern
Mathematik und Deutsch sind als Prüfungsfächer verbindlich (im Leistungsfach schriftlich, im Basisfach mündlich). Es ist in diesen Fächern kein Ersatz durch die besondere Lernleistung mit entsprechendem Schwerpunkt möglich.
eine Gesellschaftswissenschaft muss in der Abiturprüfung schriftlich oder mündlich geprüft werden, da durch die Prüfung alle drei Aufgabenfelder (sprachlichliterarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch) abgedeckt werden müssen
es wird eine kombinierte mündliche Abiturprüfung in den Fächern Gemeinschaftskunde und Geographie geben; ist eines der beiden Fächer Leistungsfach kann keine mündliche Prüfung in der Fachkombination abgelegt werden
Ersatz einer mündlichen Prüfung durch eine besondere Lernleistung, z. B. den Seminarkurs, möglich
Null-Punkte-Regelung: in allen Prüfungsfächern müssen mehr als 0 Punkte erbracht werden. Bei null Punkten in einer schriftlichen Prüfung hat man durch Erreichen von mindestens drei Punkten in einer zusätzlichen mündlichen Prüfung in diesem Fach mehr als null Punkte erreicht.